Pressemitteilung: MdL Günther Knoblauch erörtert mit Gewerkschaftsvertretern Belange der Arbeitnehmer aus der Region
Pressemitteilung: MdL Günther Knoblauch erörtert mit Gewerkschaftsvertretern Belange der Arbeitnehmer aus der Region
Mühldorf/Altötting. Die Belange der Arbeitnehmer in der Region hat der Heimatabgeordnete Günther Knoblauch (SPD) mit Vertretern verschiedener Teilgewerkschaften und des DGB aus den beiden Landkreisen Altötting und Mühldorf am Donnerstagabend im Landgasthof Pauliwirt in Mühldorf erörtert. Vor allem bezahlbarer Wohnraum sei eines der wichtigsten Themen aus Sicht der Beschäftigten in der Region, so das Fazit der Teilnehmer.
„Die Beschaffung von bezahlbaren Wohnraum ist das vorerst drängendste Problem“, betonte Günther Knoblauch, MdL. Die Gesprächsteilnehmer appellierten an die Verantwortlichen, in den zentralen Orten in der Region die Mietpreisbremse einzuführen. Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung ist die erhöhte Abschreibung nur in den Orten möglich, in denen die Mietpreisbremse gilt. Welche Orte das sind, legt die jeweilige Länderregierung fest. Weiteres Thema in diesem Zusammenhang war der Werkswohnungsbau, so Knoblauch. Vorschlag der Gewerkschaften war, den Werkswohnungsbau wieder als Teil des Hauptgeschäfts anzuerkennen. Momentan ist er steuerlich nicht anerkannt. „Nur so werden die Firmen in der Region wieder verstärkt in Wohnraum für ihre Angestellten investieren“, so Knoblauch.
Weiteres Thema der Besprechung war der Infrastrukturausbau – hier herrschte Einigkeit dass der Ausbau sowohl von Bahn als auch Autobahn dringend notwendig ist. Als zusätzlich Belastung für Pendler drohe ein weiterer Anstieg der Fahrpreise bei der Bahn, so die Gewerkschaftsvertreter. Das Eisenbahnbundesamt erhebt zusätzliche Gebühren für die Prüfung der Netze, die die Bahn auf die Fahrpreise umschlagen wird.
Auch die Förderung des Ehrenamts haben die Gewerkschaftsvertreter angesprochen. So müssen ehrenamtliche Richter beispielsweise an Arbeitsgerichten derzeit die Kosten für notwendige Fortbildungen und Schulungen selbst tragen. Zu ihrer Entlastung sei eine finanzielle Unterstützung notwendig, so die Forderung.
Günther Knoblauch versprach alle Anliegen im Landtag vorzubringen. „Es ist wichtig, dass die Gewerkschaften und Betriebsräte Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern haben, um die Interessen der Arbeitnehmer anzusprechen“, betonte er. „Wir werden dieses Treffen deshalb künftig regelmäßig wiederholen.“
Homepage SPD-Unterbezirk Mühldorf
UB Mühldorf SPD-Geschäftsstelle Mühlenstraße 12 84453 Mühldorf
Tel. 08631 - 71 97 Fax 08631 - 1 48 34
Eleonore.Ismail(at)spd.de
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
Ein Service von websozis.info