Schwimmbadsterben in Bayern geht weiter
Landtagsabgeordneter Günther Knoblauch (SPD) warnt: jedes dritte Bad ist sanierungsbedürftig
Schwimmbadsterben in Bayern geht weiter
Landtagsabgeordneter Günther Knoblauch (SPD) warnt: jedes dritte Bad ist sanierungsbedürftig
Mühldorf/Altötting/Traunstein. Das Schwimmbadsterben in Bayern geht weiter, das hat eine Anfrage der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag ergeben. Seit einer gleichlautenden Anfrage im Jahr 2014 wurden im Landkreis Mühldorf eines (Kraiburg) und im Landkreis Traunstein zwei Bäder (Unterwössen und Tacherting) geschlossen. Sanierungsbedürftig sind 299 von 910 öffentlichen Schwimmbädern in Bayern, das entspricht einem Anteil von 30 Prozent, 54 Bäder sind von der Schließung bedroht.
Günther Knoblauch, MdL warnt: „Alleine 2014 wurden in Bayern 20 Schwimmbäder geschlossen. Das ist schlecht für die Regionen aber auch für die Kinder, von denen immer mehr nicht mehr Schwimmen können!“. Und vom Schwimmbadsterben ist der Regierungsbezirk Oberbayern am stärksten betroffen: seit 2004 wurden 13 öffentliche Bäder geschlossen (Oberfranken 12, Unterfranken 11, Mittelfranken 8, Schwaben 8, Oberpfalz 7, Niederbayern 4).
Heute gibt es im Landkreis Mühldorf nach Zählung des Innenministeriums noch 7 öffentliche Schwimmbäder, in Mühldorf 8 und im Landkreis Traunstein 14. Als Sanierungsbedürftig werden in Oberbayern 63 Bäder bewertet, von Schließung bedroht sind 12. Auch hier sind die heimischen Landkreise vertreten:
Sanierungsbedürftige Bäder:
- Lkr. Mühldorf: Hallenbad Haag, Hallenbad Mühldorf, Schwimmbad Waldkraiburg
- Lkr. Altötting: Freibad St. Georgen, Freibad Burgkirchen, Warmbad Garching a.d. Alz,
Freischwimmbad Hubmühle Töging,
- Lkr. Traunstein: Freibad Teisendorf, Freibad Neukirchen, Hallenbad Bernau, Freibad
Traunreut, Freibad Trostberg, Freibad Traunstein, Freibad Siegsdorf,
Hallenbad Reit im Winkl, Freibad Ruhpolding, Hallenbad Inzell, Seebad
Schnaitsee
Von Schließung bedrohte Bäder:
- Lkr. Mühldorf: Hallenbad Haag
- Lkr. Traunstein: Hallenbad Bernau, Hallenbad Reit im Winkl, Hallenbad Inzell, Seebad
Schnaitsee
Viele Kommunen seien nicht mehr in der Lage, die anfallenden Sanierungen durchzuführen und die laufenden Betriebskosten für ihre Bäder zu bezahlen, so Knoblauch. „So können die bayerischen Schulen den Schwimmunterricht nicht mehr im notwendigen Umfang durchführen!“ Schon jetzt kann laut DLRF bereits jedes zweite 10-jährige Kind nicht schwimmen. Deshalb fordert die SPD- Landtagsfraktion einen staatlichen Sonderfonds in Höhe von 30 Millionen Euro, in Härtefällen bis zu 100 Prozent, sofern die Kommunen keine Eigenmittel aufbringen können. „Die Regierung darf die Kommunen jetzt nicht im Stich lassen“, so Knoblauch.
Homepage SPD-Unterbezirk Mühldorf
UB Mühldorf SPD-Geschäftsstelle Mühlenstraße 12 84453 Mühldorf
Tel. 08631 - 71 97 Fax 08631 - 1 48 34
Eleonore.Ismail(at)spd.de
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
Ein Service von websozis.info