
SPD
- BayernSPD sagt Nein zum Polizeiaufgabengesetz (PAG)
- Aktives Engagement in einem Bündnis gegen das PAG
Verwanzen, beschlagnahmen, bespitzeln - Die BayernSPD sagt Nein zum geplanten Polizeiaufgabengesetz (PAG). Die Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende Natascha Kohnen sagte nach der heutigen Telefonkonferenz des Präsidiums der BayernSPD:
„Die SPD steht für einen starken Staat, der die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger achtet. Das ist eine Grundbedingung für das Vertrauen der Menschen in politisches Handeln. Dieses Vertrauen schwindet mit diesem Gesetzentwurf. Wir werden es der CSU-geführten Staatsregierung aber nicht durchgehen lassen, dass sie die Freiheitsrechte noch weiter einschränkt. Das geplante Polizeiaufgabengesetz bedeutet massive Eingriffe in die Grundrechte.“
Das Präsidium der BayernSPD lehnte per Beschluss nicht nur das geplante Gesetz ab, sondern stimmte auch für ein aktives Engagement in einem Bündnis gegen das PAG. Natascha Kohnen dazu:
„Als BayernSPD nehmen wir unsere Rolle als größte Oppositionspartei an. Wir werden uns gegen dieses Gesetz wehren. Auch über einen Gang vors Verfassungsgericht denken wir nach. Denn es bestehen erhebliche Zweifel an der Notwendigkeit, der Polizei Befugnisse zu übertragen, die bisher dem Verfassungsschutz vorbehalten waren.“
Die Überwachungsbefugnisse der Polizei sind in den vergangenen zwanzig Jahren permanent ausgeweitet worden. Die Staatsregierung hat es aber bisher versäumt darzulegen, ob diese neuen Befugnisse auch tatsächlich höhere Aufklärungsraten nach sich gezogen oder Straftaten verhindert haben. Generalsekretär Uli Grötsch, MdB, fordert daher eine sicherheitspolitische Bilanz, bevor der Weg in den Überwachungsstaat fortgesetzt werde:
„Die bayerische Polizei ist jetzt schon nicht hilflos, sondern bereits in der Lage, ihre Aufgaben gut zu erledigen, sonst wäre Bayern nicht das sicherste Bundesland. Bayern hat aber durch die Versäumnisse der CSU ein Vollzugsproblem: Es gibt zu wenig Personal, zu wenig Kooperation und Abstimmung zwischen Polizei, Justiz und Verwaltung. Die Gesetze immer weiter zu verschärfen ergibt nur einen Sinn, wenn die Verschärfungen angemessen sind. In unserem demokratischen Rechtsstaat brauchen wir die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit. Dieser Gesetzentwurf gefährdet die Freiheit.“
Quelle: bayernSPD
Homepage SPD-Unterbezirk Mühldorf
UB Mühldorf SPD-Geschäftsstelle Mühlenstraße 12 84453 Mühldorf
Tel. 08631 - 71 97 Fax 08631 - 1 48 34
Eleonore.Ismail(at)spd.de
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info